Müde — Müde, r, ste, adj. et adv. von einer Arbeit, vom Wachen, oder durch eine Bemühung der nöthigen Kräfte beraubt. 1) Eigentlich, wo diese Empfindung eine Wirkung der Mühe ist, und einen geringern Grad derselben ausdruckt, als matt. Müde seyn, müde… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der müde Theodor — ist der Titel mehrerer Filme: Der müde Theodor (1918) Der müde Theodor (1936), Regie: Veit Harlan Der müde Theodor (1957), Regie: Géza von Cziffra Der müde Theodor (1959), mit Willy Millowitsch und Elsa Scholten vom Millowitsch Theater Der müde… … Deutsch Wikipedia
Der müde Tod — Título Las tres luces La muerte cansada Ficha técnica Dirección Fritz Lang Guion Fritz Lang Thea von Harbou … Wikipedia Español
Müde — – matt – marode ist ein altes einfaches Kinderspiel mit mehreren Teilnehmern und einem Ball. Regeln Es kann eine überschaubare Anzahl an Teilnehmern mitwirken (drei bis sieben), die sich im Kreis mit drei bis fünf Meter Abstand zueinander… … Deutsch Wikipedia
Müde, matt, marode — Müde – matt – marode ist ein altes einfaches Kinderspiel mit mehreren Teilnehmern und einem Ball. Regeln Es kann eine überschaubare Anzahl an Teilnehmern mitwirken (drei bis sieben), die sich im Kreis mit drei bis fünf Meter Abstand zueinander… … Deutsch Wikipedia
Müde - matt - marode — Müde – matt – marode ist ein altes einfaches Kinderspiel mit mehreren Teilnehmern und einem Ball. Regeln Es kann eine überschaubare Anzahl an Teilnehmern mitwirken (drei bis sieben), die sich im Kreis mit drei bis fünf Meter Abstand zueinander… … Deutsch Wikipedia
Müde – matt – marode — ist ein altes einfaches Kinderspiel mit mehreren Teilnehmern und einem Ball. Regeln Es kann eine überschaubare Anzahl an Teilnehmern mitwirken (drei bis sieben), die sich im Kreis mit drei bis fünf Meter Abstand zueinander aufstellen. Nun wirft… … Deutsch Wikipedia
müde — Adj. (Grundstufe) in einer Verfassung, in der jmd. schlafen oder sich erholen möchte Beispiele: Nach zwölf Stunden Arbeit war ich sehr müde. Du siehst müde aus … Extremes Deutsch
Der Fall Kurilow — ist ein 1933 als „L affaire Courilof“ in Frankreich erschienener und 1995 zum ersten Mal ins Deutsche übersetzter Roman von Irène Némirovsky. Er schildert das Leben eines als Terrorist in der Zarenzeit tätigen Mannes, der ab 1917 ein Jahr für die … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia